Wenn wir nicht ganz wir selbst sind, wahrhaft im gegenwärtigen Augenblick, verpassen wir alles. – Thich Nhat Than

Als Neugeborene haben wir einen vollständig achtsamen Umgang mit uns: wir spüren Unwohlsein, äußern dies lauthals und im besten Fall antwortet die Sorgeperson unterstützend darauf. Unsere Bedürfnisse werden erfüllt. In diesem Falle nehmen wir die Umwelt und uns selbst wahr, ohne weitere Impulse ausleben zu wollen.

Mit zunehmendem Alter werden die Ansprüche, die die Umwelt an uns stellt, größer und in fast gleichem Maße verlernen wir, besonders  in unserer westlichen Kultur, uns und unsere Umgebung wahrzunehmen und achtsam auf diese Wahrnehmungen zu reagieren.

Wir antworten auf die Außenreize: Werbung, Konsumgüter, Lob, Tadel,

und vermeintlichen Forderungen der jeweiligen Rolle: Schule, Arbeit, Eltern sein, Kind sein, usw.

Dies führt dazu, dass wir zunehmend das Gefühl für die innere Befindlichkeit und das eigene Tempo verlieren. Wir sind gestresst, anfällig für Infektionen und  psychosomatische Beschwerden, fühlen uns unwohl und unzufrieden.

Um wieder zu spüren, was ich brauche und wünsche, wieder in einen Zustand des Innehaltens und „Nicht-Eingreifens“ zu kommen, sich  wieder vom eigenen Lebensfluss treiben zu lassen, bedarf es des Wiedererlernens der Achtsamkeit.

Unterstützen kann man dies durch: Meditationen, Visualisierungen, Wahrnehmungsübungen, Atemübungen, Entspannungsübungen, kreative Übungen mit Farben und Tönen, Bewegungsübungen, Aktivierung der Sinneswahrnehmun, Fantasie-und Körpereisen, usw.